Wörtliche Rede
i
Info
Die wörtliche Rede besteht aus der eigentlichen wörtlichen Rede und einem Redebegleitsatz.
Dieser kann an drei Positionen stehen:
Dieser kann an drei Positionen stehen:
- vorangestellt
 - nachgestellt
 - eingeschoben
 
Es gelten folgende Regeln:
- Die wörtliche Rede steht in Anführungszeichen.
 - Nach einem vorangestellten Redebegleitsatz steht ein Doppelpunkt.
Dieser weist auf die folgende wörtliche Rede hin.Beispiel
- Jan sagt: „Ich komme gleich wieder."
 
 - Wörtliche Rede wird durch ein Komma von einem nachgestellten Redebegleitsatz getrennt.
Beispiel
- „Seid leiser!", ermahnte der Lehrer die Schüler.
 
 - Ein eingeschobener Redebegleitsatz wird durch Kommas von der wörtlichen Rede getrennt.
Beispiel
- „ Entschuldigung", fragte er, „können Sie mir den Weg zeigen?"