Plural
Es gibt einige Regeln, die die Pluralbildung etwas vereinfachen.Endung "n/ en"
Die meisten femininen Substantive mit den Endungen| 
-e -in -ion  | 
-ik -heit -keit  | 
-schaft -tät -ung  | 
Beispiele
- die Katze ➜ die Katzen
 - die Freundschaft ➜ die Freundschaften
 - die Generation ➜ die Generationen
 
!
Beachte
Bei femininen Substantive mit der Endung '-in' wird das 'n' verdoppelt!
Beispiel
- die Mitarbeiterin ➜ die Mitarbeiterinnen
 
Maskuline Nomen mit den Endungen
| 
-e -ent  | 
-ant | 
-ist -or  | 
Beispiele
- der Student ➜ die Studenten
 - der Buddhist ➜ die Buddhisten
 
Endung "e"
Maskuline Nomen mit den Endungen| 
-eur -ich  | 
-ier -ig  | 
-ling -ör  | 
Beispiele
- der Dompteur ➜ die Dompteure
 - der Lehrling ➜ die Lehrlinge
 
Viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)
Beispiel
- die Hand ➜ die Hände
 
Endung "s"
Maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen- -a
 - -i
 - -o
 - -u
 - -y
 
Beispiele
- die Oma ➜ die Omas
 - das Auto ➜ die Autos
 - der Teddy ➜ die Teddys
 
Keine Pluralendung
Maskuline Nomen mit den Endungen- -el
 - -en
 - -er
 
Beispiele
- der Arbeiter ➜ die Arbeiter
 - der Löffel ➜ die Löffel
 
neutrale Nomen mit den Endung
- -chen
 - -lein
 
Beispiele
- das Mädchen ➜ die Mädchen
 - das Meerschweinchen ➜ die Meerschweinchen
 
Nur einen Numerus
Die meisten Substantive besitzen sowohl eine Singular- als auch eine Pluralform.Es gibt aber auch Ausnahmen.
Keinen Singular
- die Eltern
 - die Leute
 - die Ferien
 
Keinen Plural
- das Geld
 - die Milch
 - der Hunger