Verwendung
Das Präsens ist die einfachste und zugleich wichtigste Zeitform der deutschen Grammatik.
Es ist sehr vielseitig.
Hauptsächlich kann man diese Umstände ausdrücken:
Das Präsens beschreibt eine Handlung, die in der Gegenwart (jetzt gerade) passiert.
Beispiele
- Ich lerne für die Mathe-Arbeit.
 - Ihr fahrt gerade mit dem Bus in die Stadt.
 
Es beschreibt einen Fakt oder Zustand in der Gegenwart.
Beispiele
- Ein erwachsener Mensch hat 32 Zähne.
 - Er sitzt in der Küche.
 
Es drückt eine regelmäßige Handlung aus.
Beispiele
- Ich gehe einmal in der Woche zum Tanzunterricht.
 - Wir essen jeden Abend gemeinsam.
 
Das Präsens beschreibt eine Handlung, die früher begonnen hat und noch nicht beendet ist.
Beispiele
- Er tanzt zu der Musik.
 - Wir feiern ihren Geburtstag.
 
Drückt aus, was in der Zukunft geschehen wird.
i
Info
Wenn wir über die Zukunft sprechen, benutzen wir hauptsächlich das Präsens und nur in Ausnahmen das Futur I.
Beispiele
- Morgen fliegen wir nach Mallorca.
 - Nächste Woche ziehe ich um.
 - In zehn Jahren will sie aufhören zu arbeiten.
 
Dabei macht es keinen Unterschied, ob das Ereignis in naher Zukunft (morgen), in 10 Jahren oder noch später stattfinden wird.