Direkt zum Inhalt
Chemie Polymerisation Polymerisate

Ausgewählte Polymerisate

Kunststoffe, die durch Polymerisation entstanden sind, bezeichnet man als Polymerisate.

Polypropen (PP)

Polypropen (auch Polypropylen) hat unter den Kunststoffen die kleinste Dichte (0,90 g/cm³).

  • Monomer: Propen (Propylen)


  • Kunststoffklasse:Thermoplast

  • Struktur: teilkristallin, unpolar

  • Eigenschaften: hart, wärme­beständig, elektrisch isolierend

  • Verwendung: Innenausstattungen für PKW, Fahrradhelme, Kindersitze, Kabelummantelung, Lebensmittelverpackungen

Polyvinylchlorid (PVC)

Polyvinylchloridist nach Polyethen und Polypropylen das drittwichtigste Kunststoffpolymer.

PVC-Kunststoffe werden in Hart- und Weich-PVC unterteilt.

  • Hart-PVC verwendet man zur Herstellung von Fensterprofilen, Rohren und Schallplatten

  • Weich-PVC enthält Weichmacher, die zu einem elastischen Verhalten führen. Typische Anwendungen sind Kabelummantelungen, Bodenbeläge und Schläuche.

Polystyrol (PS)

Polystyrol wird häufig zu Schaumstoff weiterverarbeitet.

  • Monomer: Styrol


  • Kunststoffklasse: Thermoplast

  • Struktur: amorph oder teilkristallin

  • Eigenschaften: Transparenz, Oberflächenglanz, geschäumt weiß

  • Verwendung: Dämmstoff, Verpackungsmaterial, Schalter, Elektrogehäuse

Polytetrafluorethen (PTFE)

Polytetrafluorethen (auch Polytetrafluorethylen) wird häufig mit dem Handelsnamen Teflon bezeichnet.

  • Monomer: Tetrafluorethen


  • Kunststoffklasse: Thermoplast

  • Struktur: unverzweigt, teilkristallin

  • Eigenschaften: temperaturstabil, chemikalienbeständig, schlecht brennbar

  • Verwendung: Beschichtung (Pfannen, Töpfe, Rasierklingen), Dichtungen

Polymethylmethacrylat (PMMA)

Polymethylmethacrylat oder Acrylglas findet man auch unter dem Handelsnamen Plexiglas.

  • Monomer: Methacrylsäuremethylester


  • Kunststoffklasse: Thermoplast

  • Eigenschaften: transparent, bruchfest, geringe Dichte

  • Verwendung: Blinker, Reflektoren, Verglasungen, Schauglas, Linsen, Scheiben