Direkt zum Inhalt
Chemie Färbeverfahren Reaktivfärbung

Reaktivfärbung

Reaktivfarbstoffe gehen Elektronenpaarbindungen mit funktionellen Gruppen der Faser ein.

Reaktivfarbstoffe bestehen aus einem Chromophor und einer reaktiven Ankergruppe, die mit der Farbigkeit nichts zu tun hat.

i

Info

Wichtige Ankergruppen sind zum Beispiel Cyanurchlorid, Dichlortriazin und Trichlortriazin.

Sie reagieren mit den Hydroxyl-Gruppen der Faser und fixieren den Farbstoff.

Da die entstandenen kovalenten Bindungen (Elektronenpaarbindungen) sehr stabil sind, ist der Farbstoff besonders fest verankert.

!

Merke

Faser: Baumwolle

Wechselwirkungen: Elektronenpaarbindungen

Eigenschaften: sehr waschecht

Beispiel

Reaktivfärbung mit einer Dichlortriazin-Ankergruppe